So entstand das Konzept

Vom Buch „Individuelles Lernen mit System“  

zum Konzept „iLmS“

 

Große Klassen, unterschiedliche Lernvoraussetzungen und der Anspruch, jedem Kind gerecht zu werden – das ist Schulalltag. Um diesem Anspruch und somit allen Schüler:innen gerecht zu werden, entstand vor über 10 Jahren das Konzept des individuellen Lernens mit System an der Astrid-Lindgren-Schule in Monheim. Das Team der Schuleingangsklassen entwickelte die Idee und setzte sie dann in allen vier jahrgangsgemischten Schuleingangsklassen um. Aufgrund der positiven Resonanz entstand das Buch „Individuelles Lernen mit System“ (Verlag an der Ruhr, 2. Aufl. erscheint im Oktober 2025 von Silke Schmolke und Meike Grunefeld).

 

Im Laufe der Jahre stieg das Interesse anderer Schulen an dem Konzept. Immer wieder ergab sich durch Schulen die Frage, ob es zu dem theoretischen Konzept auch fertiges Lernmaterial gäbe. Denn dieses würde den Schulen den Einstieg in die Arbeit mit dem Konzept wesentlich erleichtern. Auch stellte sich heraus, dass eine Weiterentwicklung des Konzeptes, im Sinne der in den Lehrplänen geforderten Kompetenzorientierung, wichtig und hilfreich für die Schulen wäre. Ebenso wie eine dialogische und schülerorientierte Rückmeldekultur.

 

So entstand die Idee das Konzept zu erweitern und auszubauen. Mit Britta Bockschewsky setzte Silke Schmolke im Jahr 2020 diese Idee um. Es entstand ein umfangreiches und durchdachtes Unterrichtskonzept mit Materialien, welche die Schulen auf dem Weg zum individualisierten Unterricht unterstützt: