So ist das Konzept strukturiert!

 

Das Konzept hat eine klar gegliederte Struktur. Das Gerüst stellen die Jahrespläne (JP) für die Fächer Deutsch und Mathematik und die zugehörigen Teilarbeitspläne (TAP) dar, welche es für alle vier Grundschuljahre gibt.

 

- Jahrespläne -

Die JP sind systematisch an den aktuellen Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW  und somit auf den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Sie bieten den Kindern, den Lehrkräften, weiterem pädagogischen Personal und auch den Eltern einen Gesamtüberblick darüber, was in einem Lernjahr an Kompetenzen erworben werden sollte - und dies in einer kindgerechten Sprache. 

 

- Teilarbeitspläne - 

Dem JP untergeordnet sind die TAP, diese sorgen für eine übersichtliche Untergliederung des JPs, so dass dieser für die Schülerinnen und Schüler in kleinere überschaubare "Häppchen" aufgesplittet wird. Die Farben (gelb, orang, rot...) zeigen an, zu welchen Kompetenzen es jeweils einen TAP gibt.

 

Die TAP dienen den Schülerinnen und Schülern als Arbeitsmittel, um ihren Lernprozess zu strukturieren und dokumentieren. Gleichzeitig deckt der TAP auf einen Blick alle Bereiche ab, die in dem Teil des JPs erlernt werden sollen. Im Gegensatz zu den vielfach noch in Schulen genutzten Wochenplänen bietet dies erhebliche Vorteile. Dadurch das für alle Kinder die TAP identisch sind entfällt die aufwendige Arbeit regelmäßig einen neue Wochenplan für jedes einzelne Kind zu erstellen und gleichzeitig wird eine Möglichkeit geschaffen die Schülerinnen und Schüler individuell und zeiteffizient in Ihrem Lernprozess zu begleiten. Es besteht die Möglichkeit schon vorhandene Kompetenzen als gekonnt zu kennzeichnen oder auch Wiederholungen einzubauen, wenn Kompetenzen noch nicht gefestigt sind, ganz so wie jedes Kind es individuell benötigt.

 

Weiterhin sind die Stufen des Kompetenzerwerbs (Anforderungsbereiche) tabellarisch auf jeder Rückseite der TAP aufgeführt, so dass schnell und unkompliziert gekennzeichnet werden kann auf welchem Niveau des Kompetenzerbes sich das einzelne Kind befindet. Somit ermöglicht der TAP auch direkt eine Rückmeldung für die Schülerinnen und Schüler und die Eltern zum Kompetenzerwerb.

 

Eng verknüpft mit den TAP sind verschiedene Lernstandsdiagnostiken und Checks, welche die Schülerinnen und Schüler absolvieren, bevor sie in den nächsten TAP einsteigen. 

 

Die für den Kompetenzerwerb benötigen Materialien sind mit den TAP durch Farbe, Symbole und Nummerierungen eng verknüpft. Sie werden den Schülerinnen und Schülern übersichtlich und strukturiert im Klasseraum zur Verfügung gestellt. 

 

Ein Übersicht zu den Materialien des Konzeptes findet sich auf der Homepage unter MATERIALIEN.